
ABTEILUNG DER FAHNENSCHWINGER
Wir, die Fahnenschwinger vom Fanfaren- und Trommlerzug Bretten 1504 e.V. und viele andere Fahnenschwinger Vereine, versuchen alte und neue Elemente des Fahnenschwingens zu verbinden, um so die Tradition weiter aufrecht zu erhalten und das Brauchtum zu bewahren.
Aktuell sind wir 8 aktive Fahnenschwinger. Über die Wintermonate trainieren wir sonntags in der Jahnhalle, z.T. auch in Kooperation mit den Kraichgau-Fahnenschwingern-Bretten, ansonsten schwingen und werfen wir unsere Fahnen bei guter Wetterlage draußen im Freien.
Das Hauptaugenmerk der Fahnenschwinger im FZB liegt darauf, den Fanfarenzug bei Umzügen mit den Fahnen der Stadt Bretten anzukündigen und bei Standauftritten die Musikstücke optisch zu untermalen. Hierzu werden jeweils auch eigene Choreographien erarbeitet und einstudiert.
Der Spaß am gemeinsamen Fahnenschwingen ist groß, wobei im Training oder beim Auftritt eine gewisse Disziplin und klare Verhaltensregeln erforderlich sind, um unnötige Risiken zu vermeiden (hier vor allem beim Werfen der Fahnen).
Die Ausbildung der Fahnenschwinger im FZB erfolgt unter unserem Landesverbandstrainer Werner Weiß. Zudem gibt es vom Landesverband der Fahnenschwinger Baden-Württemberg, welchem wir angehören, auch die Möglichkeit, zusätzlich einzelne Lehrgänge zu absolvieren (z.B. Grundkurs, Fortgeschrittenen-Kurs, Fahnenschwingen im Gehen, …).
Seit einigen Jahren nehmen einige der Fahnenschwinger des FZB auch an Wettkämpfen in verschiedenen Disziplinen teil. Wir haben sowohl mehrfache Deutsche als auch Süddeutsche Meister und Vizemeister unter uns!
Das Fahnenschwingen hat eine sehr lange Tradition; die Anfänge reichen bis in die Antike zurück. Zunächst im Kriegsfall als Kennzeichnung der eigenen Truppen verwendet, wurde später das Fahnenschwingen bei verschiedenen Anlässen beispielsweise bei religiösen oder militärischen Feierlichkeiten gepflegt. Ausgangs des Mittelalters gründeten sich überall in Europa sogar spezielle Schulen für das Fahnenschwingen. Hier wurden auch genaue Regeln für das Fahnenschwingen erarbeitet und festgelegt. Hohes Ansehen genossen die deutschen Schulen im 17. Jahrhundert. In den folgenden Jahrhunderten verlor das Fahnenschwingen jedoch immer mehr an Bedeutung, erlebt seit einigen Jahren in Europa wieder eine neue Blüte.
Wer also mal reinschnuppern und das Leben eines „Fähnrichs“ kennenlernen möchte, kann jederzeit vorbeischauen! Sowohl Kinder ab 8 Jahren als auch Erwachsene sind willkommen! Eine kurze Mail an info@fanfarenzug-bretten.de genügt, um ein Besuch in unserem nächsten Training abzusprechen. Wir freuen uns!